Zum Verein - Vergangenes und Zukünftiges
Im Februar 2017 wurde die Idee geboren, das Schloss in Wörth und den dazugehörenden Schlosspark mit neuem Leben zu füllen. Von Beginn an fanden sich an begeisterte Menschen, die zusammen mit den neuen Schlossbewohnern den Verein KULTUR im Schloss Wörth e.V. gründeten. Es folgten unvergessliche Schlossparkfestivals mit Livemusik und Marktständen, die jährlich stattfindende Schlosspark Matinée, feine Konzerte im kleinen Rahmen, Beteiligungen am gemeindlichen Adventfester und Ferienprogramm und einige Picknickkonzerte. Immer alles im und um das Schloss herum, mit mal 50, mal mit mehr als 500 Besuchern. Aus der Vereinsarbeit kristallisierte sich schon bald heraus, dass sich in den eigenen Reihen Heimatforscher und leidenschaftliche Bewahrer der Wörther Geschichte befinden. Der Entschluss ein Heimatmuseum auf die Beine zu stellen war schnell gefasst. Nun arbeitet eine Gruppe in vierzehntägigen Arbeitstreffen an der Verwirklichung dieses Projekts.
Im April des Jahres 2022 kam es zu einer personellen Veränderung. In der daraufhin durchgeführten Versammlung wurde die Änderung des Vereinsnamens in KULTUR IM SCHLOSSPARK e. V. beschlossen und eine neue Vorstandschaft gewählt. Der Verein wird seitdem äußerst engagiert von Armin Reiseck als 1. Vorstand und Heinrich Lehner als 2. Vorstand und Projektleiter/Heimatmuseum angeführt. Ziel ist unverändert die kulturelle Belebung des Schlossparks und das Zusammenbringen von Menschen im Rahmen von inspirierenden Veranstaltungen und Unternehmungen.
Projektteam „Heimatmuseum Wörth an der Isar“:
Nach mehr als 4300 ehrenamtlichen Arbeitsstunden konnte das Museum "Mittendrin im Isartal" im Rathaus Wörth a. d. Isar am 30.06.2024 feierlich eröffnet werden.
Die Mitglieder der Museumsgruppe werden sich nunmehr um den Betrieb des Museums und die Weiterentwicklung der Ausstellung kümmern. Mit der Eröffnung soll kein Stillstand eintreten, deshalb sind wir weiterhin sehr dankbar für Anregungen um Neues zur Geschichte rund um Wörth an der Isar zu erfahren. Zukünftig ist die Ausstellung immer zu den Öffnungszeiten des Rathauses zu besichtigten. Sollten Gruppen oder Schulklassen eine Führung außerhalb der Öffnungszeiten wünschen, so bitten wir um Kontaktaufnahme mit Hans Richter: 0151-46727065.
Weiter im Fokus steht für diese Gruppe auch die Weiterentwicklung des historischen Ortsrundgangs. Die erste Phase mit der Installation der ersten zehn Schilder ist seit dem Frühjahr diesen Jahres abgeschlossen. Im Herbst 2024 soll die Phase 2, mit ca. 5-6 Schildern in Angriff genommen werden. Ein Teil der Mitglieder der Museumsgruppe wird die Daten zu den jeweiligen Orten/Objekten sammeln, aufbereiten und die neuen Schilder entwerfen. Im weiteren Schritt werden wir auf die Besitzer der Objekte zugehen, um ihnen unsere Ideen zu erläutern. Ziel ist es, wenn die Freigabe zur Aufstellung der Besitzer vorliegt und natürlich auch die Finanzierung steht, im Herbst 2025 die weiteren Schilder des historischen Ortsrundganges aufzustellen. Dann soll auch eine endgültige Ortskarte mit diesen historisch markanten Punkten der Gemeinde veröffentlicht werden. Sponsoren sind natürlich immer herzlichst willkommen und für unser Vorhaben unerlässlich, da dies ein Projekt unseres Vereins ist.
Eine Vorab-Ortskarte befindet sich zum Abruf auf
folgender Seite https://kulturimschlossparkwoerth.de/Historischer-Ortsrundgang/Ortskarte/.