KULTUR IM SCHLOSSPARK WÖRTH

Kultur ist nicht alles, aber ohne Kultur ist alles nichts!



Adventsfenster 2022

Wir haben uns auch dieses Jahr wieder mit einem stimmungsvollen Stand beim Wörther Adventsfenster beteiligt. Angeboten wurde eine heiße Soljanka und ein veganes Curry. Zum Aufwärmen bei Temperaturen deutlich unter 0 Grad gabs einen Apfel Gin Punsch. Auch das Glücksrad mit dem der Preis für eine der Schnapsraritäten ermittelt werden konnte, wurde immer wieder gerne in Anspruch genommen. 


2022

KULTStammtisch

im Vereinsheim Wörth am alten Sportplatz

jeden 1. Donnerstag des Monats 

Hier treffen sich Menschen, die sich gerne mit Literatur, Musik, Gedichten, Theater und Kultur im Allgemeinen beschäftigen. Der Gedanke, einen geselligen Abend mit netten Leuten bei reihum mitgebrachten Kleinigkeiten zum Probieren zu verbringen, hat bei der Generalprobe bereits großen Spaß gemacht. Im Vorfeld wird jeweils ein Wort festgelegt, wozu sich jeder dann Gedanken macht und nach eigenem Talent oder Ideen einen Beitrag zu diesem Begriff beisteuert.
Das kann ein Gedicht, ein Sketch, eine Geschichte, ein Lied oder auch eine passende Speise sein. Der Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Neugierig geworden? Am besten, man schnuppert mal an so einem Abend vorbei und schaut, ob man sich dabei wohlfühlt.
Jeder ist willkommen und alle Beiträge werden mit großem Applaus belohnt.


 Exkursion zu zwei nahegelegenen Heimatmuseen

04. September 2022

Anfang September fuhr eine Gruppe von 11 Personen zum Geschichtsboden in Vatersdorf und in das Museum Vinum Celticum in Bruckberg. Bei den Führungen von den federführenden Heimatforschern Schneider Hans in Vatersdorf und Vitus Lechner in Bruckberg, erfuhren wir lebendig und anschaulich die Geschichte der beiden Orte im Speziellen und Vieles, auch aus unserer Vergangenheit, im Allgemeinen. Den krönenden Abschluss bildete die Einkehr im privaten Weinberg von Vitus Lechner, der uns seinen selbstgekelterten Rotwein kosten ließ und wir uns die selbst mitgebrachte Brotzeit dazu schmecken ließen.



Sonntagsmatinée im Schlosspark

24. Juli 2022

Was für ein stimmungsvoller, musikalischer Frühschoppen im Schlosspark. Viele Besucher fanden trotz der tropischen Temperaturen den Weg in den Wörther Schlosspark, wo unser musikalische Frühschoppen  stattfand. Das niederbayerische Quartett Woiknschaun, mit ihrer Musik aus Bayern und ganz Europa, passte bestens zum Weißwurstfrühstück in die bis dahin noch schattige Lichtung des Parks. Der Wörther Heimatdichter Ludwig Thoma füllte die Musikpausen mit gefühl- und humorvollen Texten aus eigener Feder. Großer Dank gilt den Mitgliedern der "Dixie Dogs" aus Ingolstadt, die mit ihrer spontanen Zusage den Nachmittag wunderbar mit Musik und Lebensfreude gefüllt haben, nachdem die ursprünglich engagierte Band "Dixieland Stammtisch" krankheitsbedingt abgesagt hatte. Das Catering LeckerSchmecker aus Postau versorgte die Besucher mit Bio-Speisen. Mit einem Quiz der Organisationsgruppe Heimatmuseum bot sich die Möglichkeit, sein Wissen über die Geschichte Wörths unter Beweis zu stellen. Vorstand Armin Reiseck übernahm die Preisverleihung und Bürgermeister Stefan Scheibenzuber zeigte sich dankbar, dass der wunderschöne Schlosspark der Bevölkerung durch eine so stimmungsvolle Veranstaltung nochmals näher gebracht wurde.



Picknickbesprechung im Park 

30. Juni 2022

Das großartige Sommerwetter hat uns veranlasst, die Besprechung zur Planung weiterer Aktionen kurzerhand in den Schlosspark zu verlegen. Bei Wein, Bier und dem mitgebrachten Picknick sprudelten die Ideen und die Arbeitsbesprechung wurde als Sommerparty erlebt.



Besuch Theaterzelt Landshut 

Me and My Girl

28. Mai 2022

Schick gemacht und in den Gemeindebus gepackt ging es gemeinsam ins Theaterzelt zu diesem sehr gelungen, lustigen und beschwingten Musical. Der Abend für die neun Mitfahrenden wurde mit einem Gläschen Sekt stilgerecht begonnen und endete mit schier endlosen Zugaben des Orchesters für die es umringenden Zuschauer.



2021

Ein Sommerabend mit Reinhard Mey Liedern im Schlosspark

23. August 2021

Auch diesen Sommer eröffnete der Schlosspark in Wörth an der Isar wieder seine Pforten. Nach einem kleinen Aufflammen des Kulturgeschehens im letzten Jahr durch die PicknickKonzert Reihe, organisierte der Verein „Kultur im Schloss Wörth e.V.“ in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Wörth, ein Sommerabendkonzert mit Liedern von Reinhard Mey, interpretiert von Armin Reiseck. Es trafen viele Zuschauer ein um, beim traumhaften Ambiente der hohen Bäume und der grünen Wiese in der Natur, den Liedern des Poeten mit den hintergründigen Texten und eingängigen Melodien zu lauschen. Aufgrund der derzeitigen Hygienevorschriften, stellte der Verein Sitzgelegenheiten durch Bierzeltgarnituren zur Verfügung und bot außerdem in dem geräumigen Schlosspark große Flächen für mitgebrachte Klappstühle und Decken an. Die Gäste nutzten die Möglichkeit selbst Essen und Getränke mitbringen zu können sowie das Angebot kalte Getränke bei den sommerlichen Temperaturen zu beziehen. Die Veranstaltung wurde von der Vereinsvorsitzenden Judith Wagner eröffnet und auch der zweite Bürgermeister, Herr Ludwig Thoma, begrüßte die kulturbegeisterten Gäste. Der Interpret stimmte das Publikum gekonnt ein, indem er über das Leben von Reinhard Mey erzählte und dann auch ein Lied über den Liedermacher und was ihn bewegt darbot. Dabei ging es um Freude und Hoffnung des Alltags, Liebe und Zorn, Glück und Schmerz. Bekannte Titel wie „Ich wollte wie Orpheus singen“ aber auch andere ausgewählte unbekanntere Titel mit gesellschafts- und zeitkritischen Hintergrund boten einen abwechslungsreichen Mix. Die Zuhörer wurden durch die folgende Musik und eine zeitlose Magie durch den kurzweiligen Abend getragen. Dabei sang der Interpret die Lieder des deutschen Musikers verblüffend ähnlich, so dass sie kaum vom Original zu unterscheiden waren. So wurde gekonnt auch die dementsprechende Stimmung und das Gefühl seines Vorbildes auf die lauschenden Zuhörer übertragen. Bei dem Titel „Über den Wolken“, der von der Sehnsucht nach der Freiheit des Fliegens handelt, wurde stimmungsvoll mitgesungen. Sympathisch und souverän führte Armin Reiseck durch den Abend. Bei dem Abschiedslied „Gute Nacht Freunde“ wollte jeder Zuhörer noch länger bleiben als nur eine Zigarette. Das Publikum wurde noch mit drei Zugaben belohnt. Dieser Musikabend ging umfassend um verschiedene Themen und hat sicherlich das kulturbegeisterte Publikum bewegt. Vielen Dank an alle Unterstützer der Veranstaltung sowie das Entgegenkommen der Gemeinde und ein großes Dankeschön an alle Besucher! 

 " 